Verheißungsvolle vorläufige Ergebnisse auf dem ESMO-Kongress 2023 vorgestellt
Am 23. Oktober 2023 präsentierte ein Forscherteam, zu dem viele Partner des SAGITTARIUS-Projekts gehörten, auf dem Kongress der European Society of Medical Oncology (ESMO 2023) in Madrid die vorläufigen Ergebnisse der PEGASUS-Studie. Diese klinische Studie bildet die Grundlage für das SAGITTARIUS-Projekt.
Die PEGASUS-Studie überprüfte die Möglichkeit der Verwendung einer Flüssigbiopsie, der neuen Technologie, die SAGITTARIUS in seiner Studie einsetzen wird, um den Status des mikroskopischen Restwerts der Krankheit zu erkennen, zu überwachen und die Auswahl adjuvanter Behandlungen zu steuern.
Die Ergebnisse von PEGASUS zeigen, dass die flüssige Biopsie, die in der Lage ist, zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) im Blut der Patienten nach der Operation zu erkennen, dazu beitragen könnte, die postoperative Behandlung von Darmkrebspatienten zu steuern. Die präsentierten Daten erhielten sehr positive Rückmeldungen von der ESMO-Teilnehmer:innen und der wissenschaftlichen Gemeinschaft im Allgemeinen.
Die PEGASUS-Studie ist eine multizentrische, prospektive Studie, die 2019 vom IFOM-ETS-Institut gesponsert und von AIRC unterstützt wurde. Die Finanzierung erfolgte durch die AIRC Foundation im Rahmen eines Forschungsprogramms 5x1000, das vom wissenschaftlichen Direktor des IFOM, Alberto Bardelli, koordiniert wurde. Das PEGASUS-Projekt wurde von einem Team unter der Leitung von Silvia Marsoni durchgeführt, der Leiterin der Einheit für Präzisionsonkologie am IFOM-ETS in Mailand, die auch die wissenschaftliche Koordinatorin von SAGITTARIUS ist.
Unter der Leitung von Marsoni-IFOM, innerhalb eines Netzwerks von 11 italienischen und spanischen Exzellenzzentren in der Onkologie unter der Aufsicht von Salvatore Siena und Josep Tabernero vom Val d'Hebron Cancer Center wurden die medizinischen Onkologieteams in PEGASUS von anderen Forschern geleitet, die an SAGITTARIUS mitarbeiten. Dazu gehören Clara Montagut (Hospital del Mar), Elena Élez (Val d'Hebron Institute of Oncology), Salvatore Siena (Oncology and Hematology Department der Universität Mailand und Niguarda Cancer Center) und Andrea Sartore-Bianchi (Niguarda Cancer Center) sowie F. Pietrantonio Fondazione am IRCCS Istituto Nazionale dei Tumori A, S. Lonardi am Istituto Oncologico Veneto, A. Cervantes am Hospital Clinic Universitari de Valencia, M. G. Zampino am Istituto Europeo di Oncologia, C. Santos Vivas am Institut Català d'Oncologia, M. Mandalà am Ospedale S. Maria della Misericordia di Perugia, S. Tamberi am AUSL della Romagna und S. Sciallero am Ospedale Policlinico San Martino, unterstützt von einem Team von Statistikern unter der Leitung von V. Torri am Istituto di Ricerche Farmacologiche Mario Negri IRCCS in Mailand.
Besuchen Sie den ESMO daily reporter für einen Kommentar der offiziellen ESMO-Zeitung zu den Studien, die die vielversprechende Erkennung zirkulierender Tumor-DNA zur Beurteilung des Restwerts mikroskopischer Krankheit bei Dickdarmkrebs bestätigen. Lesen Sie hier und hier, was die italienische Presse über PEGASUS sagt.
PEGASUS ist das Fundament des SAGITTARIUS-Projekts.
Aufbauend auf den Erfahrungen von PEGASUS wird SAGITTARIUS die Verwendung von einer Flüssigbiopsie zur Erkennung von Anzeichen von Darmkrebs bei Patienten nach der Operation bewerten, die postoperative Behandlung der Patienten steuern und den therapeutischen Ansatz personalisieren. Erfahren Sie mehr über das Projekt!
Projektkontakt: Silvia Marsoni - silvia.marsoni@ifom.eu
Medienkontakt: info@sagittarius-horizon.eu