Die ersten 6 Patienten wurden in die klinische Studie SAGITTARIUS für eine personalisierte Darmkrebstherapie rekrutiert

Clinical trial

Das SAGITTARIUS-Projekt, das vom Programm Horizon Europe der Europäischen Union unterstützt wird, hat bereits seine ersten 6 Patienten rekrutiert und markiert damit den Beginn einer klinischen Studie, die die Behandlung von Darmkrebs weltweit verändern könnte. In der Studie wird die Flüssigbiopsie, ein innovativer Ansatz der Präzisionsmedizin, zum Einsatz kommen. Ziel ist es, Patienten, die sich einer Operation wegen lokoregionärem Dickdarmkrebs (Hochrisikostadium II und operables Stadium III) unterziehen, eine Therapie zur Verfügung zu stellen, die stärker auf die molekularen Eigenschaften ihrer Erkrankung ausgerichtet ist. Auf diese Weise könnten die von SAGITTARIUS erzielten Ergebnisse dazu beitragen, die Wirksamkeit der Behandlungen für diese Art von Krebs zu verbessern, zusammen mit der Lebensqualität der Patienten und den Gesundheitskosten im Vergleich zu heute.

"Die Teilnahme der ersten 6 Patienten markiert den Beginn eines Weges, der zu neuen und besseren Behandlungsmöglichkeiten für Millionen von Menschen führen könnte. “Dies ist nur der erste Schritt zu Ergebnissen, die die Lebensqualität von Darmkrebspatienten radikal verändern könnten”, kommentierte Silvia Marsoni (IFOM), wissenschaftliche Koordinatorin des Projekts, an dem 7 Partner in 5 europäischen Ländern und ein Netzwerk von über 20 klinischen Zentren in Italien, Spanien und Deutschland beteiligt sind.

Wie kann SAGITTARIUS einen Unterschied machen?

Derzeit ist die Operation zur Entfernung des Tumors die Hauptbehandlung für Patienten mit lokoregionärem Dickdarmkrebs. Manchmal reicht es jedoch nicht aus. Abhängig von den biologischen Eigenschaften kann der Tumor Mikrometastasen aufweisen, die nicht operativ entfernt werden können und daher einer weiteren Behandlung bedürfen. Diese Mikrometastasen sind so klein, dass sie durch radiologische Untersuchungen nicht nachgewiesen werden können, weshalb viele Patienten nach der Operation auch einer postoperativen Chemotherapie (adjuvante Chemotherapie) unterzogen werden, um eventuell verbleibende Krebszellen zu eliminieren. Diese Therapie kann jedoch für Menschen, die keine Mikrometastasen haben, unnötig sein, und ihre Vermeidung könnte sie vor der Toxizität der Behandlung bewahren

Der Nachweis von Mikrometastasen ist daher sehr wichtig, und der Ansatz der Flüssigbiopsie könnte dabei eine führende Rolle spielen, wie bereits viele aktuelle klinische Studien gezeigt haben. Dazu gehört die klinische Studie PEGASUS. Hier kommt SAGITTARIUS ins Spiel. Mit Hilfe der Flüssigbiopsie zur Beurteilung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von Mikrometastasen nach der Operation soll in der Studie untersucht werden, ob die Analyse der Tumormerkmale von Darmkrebspatienten dazu beitragen kann, das Management und die Therapie von Patienten mit Hochrisiko-Dickdarmkrebs im Stadium II und operablem Dickdarmkrebs im Stadium III zu personalisieren. Die klinische Studie wird die Behandlungen an zwei Fronten personalisieren: einerseits durch die Vermeidung einer Chemotherapie bei denjenigen, die sie möglicherweise nicht benötigen, und andererseits durch den Ersatz der Chemotherapie durch andere biologische und immunologische Behandlungen, die auf den molekularen Eigenschaften des Tumors basieren.

Die erste Herausforderung der klinischen Studie SAGITTARIUS besteht darin, 900 Patienten zu rekrutieren und gleichzeitig strenge medizinische Kriterien und den Zeitplan zu erfüllen, der für die Durchführung der Tests für die Behandlungsaufgabe jedes Patienten erforderlich ist. Die Patienten sollten innerhalb von 2-3 Wochen nach der Operation in die Studie aufgenommen werden, was nur durch eine enge Zusammenarbeit und Abstimmung zwischen Chirurgen und Pathologen und medizinischen Onkologen in den teilnehmenden Zentren möglich ist.

Weitere Informationen

Um die Nutzung unserer Website zu erleichtern, verwenden wir Cookies.

Please confirm if you accept cookies. When declining the cookies, you can continue visiting the website without sending data to third party services. Read our complete cookie statement here.